07641 - 8659

Kurzreisen

Ein einzigartiges Erlebnis! 29.05.2023 (4 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 733 € Rotterdam "Willkommen an Bord der Grand Dame"
FR 14.07.22 Abf.: ca. 09.00h Sexau - Anreise nach Ludwigsburg - Andrea Berg Open-Air in Aspach Sexau – Freiburg – Offenburg – Karlsruhe - Stuttgart – Ludwigsburg. Hotelbezug im "nestor Hotel" in Ludwigsburg. ca. 17.00 Uhr Shuttle zur mechatronik Arena in Aspach. 20.30 Uhr Andrea Berg Heimspiel 2023 - „Das Kult Open Air“ 00.30 Uhr Shuttle zum Hotel SA 15.07.22 - Rückfahrt nach Sexau Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. 14.07.2023 (2 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 260 € Aspach "Andrea Berg 16. Heimspiel
So 30.07.23 Anreise nach Feldkirch Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“ Abf.: ca. 09.30/10.00 Uhr - Sexau – Freiburg - Donaueschingen - Überlingen - Friedrichshafen – Lindau - Bregenz – Feldkirch Hotelbezug im 4****Hotel Montfort. 18.00 Uhr Abendessen im Hotel. Anschließend Fahrt nach Bregenz. 21.00 Uhr Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“. Anschließend Rückfahrt ins Hotel. Mo 21.08.23 - Heimreise Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Bregenz und begeben uns auf die Heimreise.   Madame Butterfly GIACOMO PUCCINI Oper in drei Akten (1904) Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Die Liebe der beiden findet ihren musikalischen Höhepunkt in einem fulminanten Duett, aber schon kurz darauf bringt ein Kriegsschiff den Soldaten zurück in seine Heimat. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während sich Pinkerton frei fühlt und eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voller Liebe und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. In ihrer berühmten Arie »Un bel dì vedremo« malt sie sich in schillernden Farben den Tag aus, an dem der Geliebte wieder vor ihr steht. Doch dann taucht Pinkerton an der Seite seiner amerikanischen Frau auf, und Cio-Cio-San fällt eine unumstößliche Entscheidung. Giacomo Puccinis Madame Butterfly, eine der heute populärsten Opern, ist zum ersten Mal auf der Seebühne zu erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigent Enrique Mazzola, der auch für die Rigoletto-Einstudierung zuständig war. Regisseur Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, bringt ein international erfolgreiches Team mit, das im magischen Bühnenbild von Michael Levine mit feinen Landschaftsmalereien japanisches Flair an den Bodensee zaubert – nicht zuletzt in den farbenfrohen Kostümen Antony McDonalds, der auf der Seebühne bereits Ein Maskenball und La Bohème mit verantwortete. Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin Inszenierung Andreas Homoki Bühne Michael Levine Kostüme Antony McDonald Licht Franck Evin Video Luke Halls Choreographie Lucy Burge Ton Alwin Bösch, Clemens Wannemacher Chorleitung Lukáš Vasilek, Benjamin Lack Weitere Informationen Die Bregenzer Festspiele sind bemüht, die Vorstellung auch bei zweifelhafter Witterung auf der Seebühne abzuhalten, deshalb kann es zu Verzögerungen des Beginns ooder zu Unterbrechungen kommen. Daher wird empfohlen, warme und regenfeste Kleidung mitzunhehmen. Regenschirme beeinträchtigen die Sicht. Bei einer Verlegung er Aufführung ins Festspielhaus erhalten Besitzer von Seekarten dann den Kartenwert rückerstattet, wenn die Aufführung auf der Seebühne nicht bzw. nicht länger als 60 Minuten gespielt worden ist. Wichtig Bitte beachten Sie, dass OVS Schumacher bei den für Sie reservierten Eintrittskarten nicht als Veranstalter, sondern nur als Vermittler auftritt. 30.07.2023 (2 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 313 € Bregenzer Festspiele "Madame Butterfly"
So 11.08.23 Anreise nach Feldkirch Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“ Abf.: ca. 09.30/10.00 Uhr - Sexau – Freiburg - Donaueschingen - Überlingen - Friedrichshafen – Lindau - Bregenz – Feldkirch Hotelbezug im 4****Hotel Montfort. 18.00 Uhr Abendessen im Hotel. Anschließend Fahrt nach Bregenz. 21.00 Uhr Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“. Anschließend Rückfahrt ins Hotel. Mo 21.08.23 - Heimreise Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Bregenz und begeben uns auf die Heimreise.   Madame Butterfly GIACOMO PUCCINI Oper in drei Akten (1904) Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Die Liebe der beiden findet ihren musikalischen Höhepunkt in einem fulminanten Duett, aber schon kurz darauf bringt ein Kriegsschiff den Soldaten zurück in seine Heimat. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während sich Pinkerton frei fühlt und eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voller Liebe und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. In ihrer berühmten Arie »Un bel dì vedremo« malt sie sich in schillernden Farben den Tag aus, an dem der Geliebte wieder vor ihr steht. Doch dann taucht Pinkerton an der Seite seiner amerikanischen Frau auf, und Cio-Cio-San fällt eine unumstößliche Entscheidung. Giacomo Puccinis Madame Butterfly, eine der heute populärsten Opern, ist zum ersten Mal auf der Seebühne zu erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigent Enrique Mazzola, der auch für die Rigoletto-Einstudierung zuständig war. Regisseur Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, bringt ein international erfolgreiches Team mit, das im magischen Bühnenbild von Michael Levine mit feinen Landschaftsmalereien japanisches Flair an den Bodensee zaubert – nicht zuletzt in den farbenfrohen Kostümen Antony McDonalds, der auf der Seebühne bereits Ein Maskenball und La Bohème mit verantwortete. Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin Inszenierung Andreas Homoki Bühne Michael Levine Kostüme Antony McDonald Licht Franck Evin Video Luke Halls Choreographie Lucy Burge Ton Alwin Bösch, Clemens Wannemacher Chorleitung Lukáš Vasilek, Benjamin Lack Weitere Informationen Die Bregenzer Festspiele sind bemüht, die Vorstellung auch bei zweifelhafter Witterung auf der Seebühne abzuhalten, deshalb kann es zu Verzögerungen des Beginns ooder zu Unterbrechungen kommen. Daher wird empfohlen, warme und regenfeste Kleidung mitzunhehmen. Regenschirme beeinträchtigen die Sicht. Bei einer Verlegung er Aufführung ins Festspielhaus erhalten Besitzer von Seekarten dann den Kartenwert rückerstattet, wenn die Aufführung auf der Seebühne nicht bzw. nicht länger als 60 Minuten gespielt worden ist. Wichtig Bitte beachten Sie, dass OVS Schumacher bei den für Sie reservierten Eintrittskarten nicht als Veranstalter, sondern nur als Vermittler auftritt. 11.08.2023 (2 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 325 € Bregenzer Festspiele "Madame Butterfly"
Mo 14.08.23 - Anreise nach Davos Abf.: ca.07.00 h - Sexau – Freiburg – Basel – Zürich – Chur Anreise in die Kantonshauptstadt Chur - die älteste Stadt der Schweiz, welche von Beginn an wichtiges Tor auf den Handelsrouten über die Alpen war. Noch heute sind Spuren der 5000-jährigen Geschichte zu besichtigen. Weiterfahrt nach Davos. Der mondäne Ferienort liegt auf 1.560 m.ü.M. und begeistert Gäste aus der ganzen Welt mit seiner einmaligen Lage auf einem Hochplateau mitten in den Alpen Hotelbezug im ****Hotel Hilton Garden Inn, Davos. Anschließend Abendessen und Übernachtung im Hotel. Di 15.08.23 - Fahrt im Bernina Express Frühstücksbuffet. Heute steht die Fahrt mit dem Bernina Express auf dem Programm. Mit dem Bus geht es zunächst über den Flüela Pass ins Engadin und über den Berninapass an die italienische Grenzstadt Tirano. Freier Aufenthalt und Mittagspause. Um 13.17 Uhr steht der Bernina Express bereit zur Abfahrt. Im Panoramawagen geht es durch das Veltlin über den Rundviadukt bei Brusio hinauf zum ewigen Eis der Berge vorbei am Lago Bianco zur Berninapasshöhe. Weiter vorbei an den 4000er Bergspitzen des Piz Palü und Bernina und am Morteratschgletscher nach Pontresina. Die spektakuläre Linienführung mit ihren Viadukten bildet zusammen mit den ursprünglichen Gebirgslandschaften der Schweiz seit mehr als 100 Jahren eine einzigartige Harmonie von Technik und Natur und gehört zum UNESCO WELTERBE. Ab Pontresina erwartet Sie der Bus zu Rückfahrt via St. Moritz und den Julier Pass nach Davos. Abendessen und Übernachtung  im Hotel. Mi 16.08.23 Fahrt im Glascier Express Frühstücksbuffet. Traumreise mit dem Glacier Express – Ab Chur dauert die einzigartige Zug- und Zeitreise im Glacier Express quer durch die Schweizer Alpen bis Zermatt ca. 6 Stunden. Dabei werden etwa 270 Brücken sowie 91 Tunnels und sieben Täler passiert. Ab Chur durchquert der Zug zuerst die imposante Rheinschlucht, klettert über den 2.033 Meter hohen Oberalppass nach Andermatt und erblickt am Ende des Furkatunnels das Licht der Walliser Sonne. Jetzt geht es noch durch das malerische Goms mit seinen typischen Walliser Holzhäusern und dann präsentiert sich am Ende des Mattertals Zermatt mit dem weltberühmten Matterhorn. Anschließend Abendessen und Übernachtung. Do 17.08.23 - Tag zur Freien Verfügung Frühstücksbuffet. Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Der Walliser Ferienort Zermatt im Mattertal ist einer der bekanntesten Ferienorte der Welt, rund um das Dorf erheben sich 38 Viertausender-Berggipfel, dominiert vom weltberühmten Matterhorn. Trotz seiner Bekanntheit bewahrt sich Zermatt den Charme eines Schweizer Bergdorfes, im autofreien Ort sind Elektromobile und Pferdekutschen die dominierenden Fortbewegungsmittel. Die bekannte Gornergratbahn fährt ganzjährig auf den 3.089 Meter hohen Gornergrat. Von hier genießt man eine überwältigende Aussicht auf das Matterhorn, die Gletscher und das Monte-Rosa-Massiv. Das kleine Matterhorn – Glacier Paradies, der mit 3.883 Meter höchste mit einer Luftseilbahn erreichbare Aussichtspunkt Europas, bietet ebenfalls einen faszinierenden Panoramablick auf das Matterhorn (4.478m) und die Gipfelwelt der Schweizer, Italienischen und Französischen Alpen. Anschließend Abendessen und Übernachtung. Fr 18.08.23 - Heimreise Frühstücksbuffet. Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Sie fahren mit dem Zug von Zermatt nach Täsch, wo Sie der Bus abholt. Mit tollen Eindrücken treten Sie die Heimreise an. 14.08.2023 (5 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 1.140 € Königstour "Bernina- und Glacier-Express"
So 20.08.23 Anreise nach Feldkirch Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“ Abf.: ca. 09.30/10.00 Uhr - Sexau – Freiburg - Donaueschingen - Überlingen - Friedrichshafen – Lindau - Bregenz – Feldkirch Hotelbezug im 4****Hotel Montfort. 18.00 Uhr Abendessen im Hotel. Anschließend Fahrt nach Bregenz. 21.00 Uhr Besuch Bregenzer Festspiele „Madame Butterfly“. Anschließend Rückfahrt ins Hotel. Mo 21.08.23 - Heimreise Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Bregenz und begeben uns auf die Heimreise.   Madame Butterfly GIACOMO PUCCINI Oper in drei Akten (1904) Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Die Liebe der beiden findet ihren musikalischen Höhepunkt in einem fulminanten Duett, aber schon kurz darauf bringt ein Kriegsschiff den Soldaten zurück in seine Heimat. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während sich Pinkerton frei fühlt und eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voller Liebe und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. In ihrer berühmten Arie »Un bel dì vedremo« malt sie sich in schillernden Farben den Tag aus, an dem der Geliebte wieder vor ihr steht. Doch dann taucht Pinkerton an der Seite seiner amerikanischen Frau auf, und Cio-Cio-San fällt eine unumstößliche Entscheidung. Giacomo Puccinis Madame Butterfly, eine der heute populärsten Opern, ist zum ersten Mal auf der Seebühne zu erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigent Enrique Mazzola, der auch für die Rigoletto-Einstudierung zuständig war. Regisseur Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, bringt ein international erfolgreiches Team mit, das im magischen Bühnenbild von Michael Levine mit feinen Landschaftsmalereien japanisches Flair an den Bodensee zaubert – nicht zuletzt in den farbenfrohen Kostümen Antony McDonalds, der auf der Seebühne bereits Ein Maskenball und La Bohème mit verantwortete. Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin Inszenierung Andreas Homoki Bühne Michael Levine Kostüme Antony McDonald Licht Franck Evin Video Luke Halls Choreographie Lucy Burge Ton Alwin Bösch, Clemens Wannemacher Chorleitung Lukáš Vasilek, Benjamin Lack Weitere Informationen Die Bregenzer Festspiele sind bemüht, die Vorstellung auch bei zweifelhafter Witterung auf der Seebühne abzuhalten, deshalb kann es zu Verzögerungen des Beginns ooder zu Unterbrechungen kommen. Daher wird empfohlen, warme und regenfeste Kleidung mitzunhehmen. Regenschirme beeinträchtigen die Sicht. Bei einer Verlegung er Aufführung ins Festspielhaus erhalten Besitzer von Seekarten dann den Kartenwert rückerstattet, wenn die Aufführung auf der Seebühne nicht bzw. nicht länger als 60 Minuten gespielt worden ist. Wichtig Bitte beachten Sie, dass OVS Schumacher bei den für Sie reservierten Eintrittskarten nicht als Veranstalter, sondern nur als Vermittler auftritt. 20.08.2023 (2 Tage) Termin
ist buchbar
Ich empfehle... ab 313 € Bregenzer Festspiele "Madame Butterfly"